Home   Musikgarten – Klangfrosch

Musikgarten – Klangfrosch

Das Musikgarten-Konzept wurde für Kleinkinder und Erwachsene konzipiert, um durch die Bindung zwischen Kind und Erwachsenen die Musikalität des Kindes zu fördern. Alle Kinder sind musikalisch. Sie haben eine angeborene Fähigkeit zum Singen und zur rhythmischen Bewegung.

Wenn Eltern vorsingen, so ist das für ein Kind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen und Musizieren. Musikgarten lädt Kinder ab dem Säuglingsalter und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren ein. Es setzt keine Vorkenntnisse voraus. Je früher das Kind an Musik herangeführt wird, desto besser wird es gelingen, die natürliche musikalische Veranlagung zu wecken und zu entfalten. Für die Eltern bietet sich die Möglichkeit, mit musikalischen Kinderspielen vertraut zu werden und diese mit nach Hause zu nehmen.

In den Musikgartenkurse bewegen wir uns zur Musik, Singen, Tanzen, Spielen mit kindgerechten Instrumenten, bekommen intensive Höreindrücke vermittelt und können unsere musikalisch-kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln.

Ziel von Musikgarten ist die Kinder spielerisch an Musik heranzuführen. Die positive Wirkung von Musik kann sich dann am besten auf die allgemeine Entwicklung des Kindes auswirken, wenn lebendiges Musizieren zum Alltag gehört.Die Kinder sollen ohne Leistungserwartungen die Gelegenheit bekommen, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten!

Langzeitstudien bestätigen inzwischen den positiven Einfluss von musikalischer Förderung auf die ganzheitliche Entwicklung des Kindes – auf die musikalische Begabung, das Sozialverhalten und das Lernen.

Der Musikgarten ist in drei Phasen konzipiert und begleitet ihr Kind von der Geburt bis ins fünfte Lebensjahr. Das Angebot ist jeweils genau dem Entwicklungsstand Ihres Kindes angepasst.

Ablauf einer Musikgartenstunde:

  • Begrüßungslied:    
    Zu Beginn der Stunde wird jedes Kind in einem Begrüßungslied namentlich genannt und willkommen geheißen.
  • Kniereiter:
    Das Kind erlebt die Nähe und Geborgenheit zur Bezugsperson ( Mutter, Vater, Oma,…) und erfährt nebenbei durch die Kniebewegung den Grundschlag und durch die Sprache den Rhythmus.
  • Fingerspiele:
    Fingerspiele sind oft bekannt und daher vertraut. Die Kleinmotorik wird gefördert. Die Motorik und das Sprachzentrum sind eng verknüpft und unterstützen daher die Sprachentwicklung.
  • Rhytmische Echospiele:
    Das Echospiel vermittelt rhythmische Grundbausteine.
  • Spiel mit Instrumenten:
    der Musikgarten setzt speziell für kleine Kinder entwickelte Rasseln, Klanghölzer, Trommeln, Glöckchen und Klangstäbe ein.
  • Hörbeispiel:
    die Kinder werden zum Lauschen und genauen Hinhören von Geräuschen aufgefordert.
  • Schaukel- und Wiegenlieder:
    Zum Schaukel- oder Wiegenlied können die Kinder kuscheln, entspannen und die Nähe der Bezugsperson ( Mutter, Vater, Oma,…) genießen.
  • Forbewegung:
    Zu einfachen Melodien lernen die Kinder die Grundbewegungsarten „gehen, laufen, hüpfen, schleichen,…“ Manchmal benutzen wir dazu auch Materialien wie z.B. Tücher, Bänder,….
  • Tanz:
    meistens gibt es am Ende einen Tanz um das Miteinander zu stärken und unsere Freude an Musik und Bewegung zum Ausdruck zu bringen. Alle werden eingeladen zu einfachen Spielliedern und Kindertänzen aus aller Welt.
  • Abschlusslied:
    ein gemeinsames Abschlusslied beendet die Musikgartenstunde